Kumite
![IMG_3379-2048x1536.jpg](https://static.wixstatic.com/media/e05768_d91896c894a64d7da2dc97e9cc1c1025~mv2.jpg/v1/crop/x_330,y_0,w_1417,h_1536/fill/w_292,h_316,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/IMG_3379-2048x1536.jpg)
Kampf, Kampfschule, sich mit den Händen treffen.“ Unter Kumite versteht man Kampfübungen, bei denen die in der Grundschule und den Kata erlernten Angriffs- und Abwehrtechniken ihre praktische Anwendung erfahren.
​
Das Kumite gliedert sich in Yakusoku Kumite (abgesprochenes Kumite) und Jiyu Kumite.Beim Yakusoku-Kumite werden der richtige Abstand, das Timing, die Blickrichtung und die Konzentration auf die Aktion des Partners sowie der Stand, die Körperstellung und die Block- und Konterposition als Vorbereitung für das Jiyu Kumite geübt.
​
Im Jiyu Kumite sind die Techniken frei wählbar. Die Übenden dürfen ihr geistiges und körperliches Können uneingeschränkt anwenden, aber die Faustschläge, Stösse und Tritte müssen sicher unter Kontrolle sein.
​
Bei diesen freien Kampfübungen wird vor allem Reaktionsfähigkeit, Entschlusskraft und Mut entwickelt. Die ausgeführten Techniken müssen immer vom Hintergrund des Gedankens, den Angreifer mit einer einzigen Technik (Ikken-hissatsu) ausser Gefecht zu setzen, praktiziert werden. Bewertungskriterien:
​
-
Kontrolle
-
Präzision
-
Korrektheit
-
Kiai
-
Kraft und Kime
-
Geschwindigkeit
-
Kampfgeist
-
Konzentration
-
Zielgenauigkeit
-
Maai (Distanz)
-
Timing
-
Tai-sabaki (Ausweichbewegungen)
![](https://static.wixstatic.com/media/e05768_e8e050371f2c4e049c5b1faea5bff0e2~mv2.jpg/v1/crop/x_251,y_85,w_1485,h_1361/fill/w_314,h_288,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e05768_e8e050371f2c4e049c5b1faea5bff0e2~mv2.jpg)
Bei den Partnerübungen werden charakterliche Qualitäten wie Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Disziplin gefordert und entwickelt.